Plattformbasierter
eLADESERVICE
in Wohnquartieren
LADEN
WO MAN WOHNT.
SHARED AC
MOTIVATION
„Laden wo man wohnt“ ist für Wohnquartiere mit Mehrgeschoßbauten eine Herausforderung. Zu wenig Parkplätze, kostensensible Bewohner und lange Fahrzeugstandzeiten machen einen wirtschaftlichen Ladedienst schwierig.

SHARED AC
IDEE
„Shared Area Charging“ als quartiersbezogener Systemansatz verbindet die Ertragsvorteile geteilter Ladeinfrastrukturen mit den Kostenvorteilen automatisierter Serviceplattformen sowie den Abrechnungsvorteilen lokal vermarkteter Solarenergie innerhalb von E-Communities.
SHARED AREA
CHARGING
LOKAL ERZEUGTER
NETZDIENLICHER
FAHRSTROM
SHARED AC
PROJEKTZIEL
Zielstellung des Vorhabens ist die Entwicklung einer plattformbasierten Systemlösung für Ladeservices im wohnungswirtschaftlichen Umfeld. Die Serviceerbringung wird ausgehend von Ladestandorten mit mehreren Ladepunkten als “Shared Area Charging”-Service mit einem Teilnehmerverhältnis von größer eins für ein gesamtes Quartier organisiert. Zur Reduzierung der Stromkosten ist dabei die Entwicklung und Umsetzung von technischen Lösungsansätzen zur
- quartiersbezogenen Nutzung von Energy Communities sowie
- der quartiersbezogenen netzdienlichen Integration der wohnortnahen Ladevorgänge
SHARED AC
ERGEBNIS
Die Systemlösung ermöglicht einen bundesweit skalierbaren Ladeservice unter Nutzung lokal erzeugter PV-Energie in E-Communities sowie einer netzdienlichen lokalen Integration in die Verteilnetze. Die Demonstration der Entwicklungsergebnisse erfolgt in unterschiedlichen Ausbaustufen in mindestens 10 Pilotquartieren.
LADESERVICE FÜR
WOHNQUARTIERE IN
DEUTSCHLAND

SHARED AC
PROJEKTPARTNER
SHARED AC
KONTAKT
KONTAKTFORMULAR